Der Körper hat überschüssiges Protein, das ist das Ergebnis

Protein ist ein wichtiger Nährstoff, der eine Rolle bei der Bildung und Reparatur von Zellen und Körpergeweben spielt. Überschüssiges Protein ist jedoch auch nicht gut für die Gesundheit. Daher muss die Proteinzufuhr auf die empfohlene Menge angepasst werden.

Knochen-, Muskel- und Hautgewebe sowie verschiedene Organe des Körpers bestehen hauptsächlich aus Aminosäuren, die durch den Eiweißstoffwechsel produziert werden. Neben dem Aufbau von Geweben und Zellen des Körpers spielt Protein auch eine Rolle bei der Produktion von Enzymen und verschiedenen Hormonen im Körper, wie zum Beispiel Wachstumshormonen. Daher benötigt der Körper eine große Menge an Proteinzufuhr.

Es wird jedoch auch nicht empfohlen, im Übermaß Protein zu sich zu nehmen, da dies gesundheitsschädlich sein kann. Es wird angenommen, dass eine zu hohe Proteinzufuhr Stoffwechselprozesse beeinflusst und die Arbeit der Nieren erschwert.

Empfohlene tägliche Proteinzufuhr

Wenn die Aufnahme von Proteinen im Körper fehlt, kann eine Person verschiedene Anzeichen und Symptome wie Haarausfall, Infektanfälligkeit, der Körper erholt sich bei Krankheit länger erholen, zu Unterernährung aufgrund von Proteinmangel oder Kwarshiorkor.

Daher muss die Menge der täglichen Proteinzufuhr gedeckt werden, damit der Körper gesund bleibt. Die empfohlene tägliche Proteinzufuhr variiert jedoch von Person zu Person, je nach Alter und Geschlecht.

Die folgenden Empfehlungen für die tägliche Proteinzufuhr laut Gesundheitsministerium der Republik Indonesien im Jahr 2019:

  • Kinder im Alter von 1–6 Jahren: 20–25 Gramm
  • Kinder im Alter von 7–9 Jahren: 35–40 Gramm
  • Jugendliche: 60–75 Gramm
  • Erwachsene: 50–70 Gramm
  • Schwangere und stillende Frauen: 70–85 Gramm

Die empfohlene tägliche Proteinzufuhr kann auch von Person zu Person variieren, abhängig von der körperlichen Aktivität und dem Gesundheitszustand des Körpers.

Menschen, denen empfohlen wird, mehr Protein zu sich zu nehmen, sind Sportler, ältere Menschen und Menschen, die sich gerade von einer Verletzung oder Krankheit erholen. Unter bestimmten Bedingungen muss die Proteinaufnahme jedoch möglicherweise eingeschränkt oder reduziert werden, beispielsweise wenn der Körper geschädigt ist oder die Nierenfunktion beeinträchtigt ist.

Um den Proteinbedarf zu decken, können Sie bei Bedarf proteinhaltige Lebensmittel wie mageres Fleisch, Eier, Nüsse, Fisch, Käse, Milch oder Proteinpräparate zu sich nehmen.

Auswirkungen von überschüssigem Protein auf den Körper

Obwohl Proteinmangel nicht gut für den Körper ist, kann überschüssiges Protein möglicherweise auch gesundheitliche Probleme verursachen. Im Folgenden sind einige der Auswirkungen von überschüssigem Protein im Körper:

1. Ketonbildung und Mundgeruch

Das Ersetzen der Aufnahme von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln wie Reis durch den Verzehr von zu vielen proteinreichen Lebensmitteln kann dazu führen, dass der Körper eine sogenannte Ketose erfährt.

Dieser Zustand kann dazu führen, dass sich Ketonchemikalien im Körper ansammeln und Mundgeruch verursachen. Darüber hinaus kann der Aufbau von Ketonen auch die Nieren schädigen.

2. Gewichtszunahme

Eine proteinreiche Ernährung kann in der Tat dazu beitragen, in kurzer Zeit Gewicht zu reduzieren. Die Langzeitwirkung dieser Diät kann jedoch tatsächlich zu einer Gewichtszunahme führen, da das überschüssige Protein als Fettgewebe gespeichert wird.

Dies ist wahrscheinlicher, wenn Sie proteinreiche Lebensmittel essen, die auch viel Fett enthalten, wie rotes Fleisch oder fettes Fleisch. Bei Sportlern oder Menschen, die regelmäßig ihre Muskeln trainieren, kann eine proteinreiche Ernährung die Muskelmasse erhöhen, sodass auch das Körpergewicht zunimmt.

3. Nierenschäden

Im Körper wird Protein zu Aminosäuren verarbeitet. Der Rest des Proteinstoffwechsels in Aminosäuren wird zu Harnstoff, der gefiltert und von den Nieren über den Urin ausgeschieden werden muss.

Dies ist der Grund, warum eine hohe Proteinzufuhr die Nieren zusätzlich arbeiten lassen kann. Daher wird Menschen mit Nierenerkrankungen im Allgemeinen empfohlen, die Proteinaufnahme zu begrenzen oder zu reduzieren, um weitere Nierenschäden zu vermeiden.

4. Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Aufnahme von tierischem Protein aus rotem Fleisch, fettem Fleisch oder Innereien enthält auch viel gesättigtes Fett und Cholesterin.

Daher kann der Verzehr von zu vielen proteinreichen Lebensmitteln tierischen Ursprungs das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle erhöhen.

5. Kalziumverlust

Eine hohe Proteinaufnahme kann dazu führen, dass der Körper mehr Kalzium verschwendet. Es hat sich gezeigt, dass die Verringerung der Kalziummenge im Körper die Knochen porös macht und das Osteoporose-Risiko erhöht.

Tatsächlich muss nicht nur die Proteinmenge, sondern auch die aufgenommene Proteinquelle berücksichtigt werden. Experten empfehlen, die Proteinzufuhr aus mehreren Quellen auszuwählen, sowohl aus tierischen Quellen wie Fisch als auch aus pflanzlichen Proteinquellen wie Nüssen und Samen.

Obwohl angenommen wird, dass ein Proteinüberschuss mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Krankheiten verbunden ist, sind noch weitere Forschungen erforderlich, um die allgemeinen Auswirkungen eines Proteinüberschusses auf die Gesundheit zu beurteilen.

Damit die Menge deiner Proteinzufuhr ausreicht, weder zu wenig noch zu viel, ernähre dich gesund und ausgewogen. Wenn Sie jedoch an bestimmten Krankheiten leiden, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die für Ihre Erkrankung geeignete Menge an Protein zu ermitteln.


$config[zx-auto] not found$config[zx-overlay] not found